Energieberatung Winter Logo

Datenschutzerklärung

Einleitung: Grundsätze des Datenschutzes auf dieser Website

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend darüber informieren, welche Daten wir erheben, wie wir sie nutzen und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, aber auch technische Daten wie Ihre IP-Adresse, die bei dem Besuch einer Website zwangsläufig verarbeitet wird.

Die rechtlichen Grundlagen für den Datenschutz auf dieser Website bilden primär zwei Gesetze: die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und das deutsche Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Diese beiden Regelwerke ergänzen sich:

  • Das TDDDG regelt insbesondere den Schutz Ihrer Privatsphäre in Ihrer Endeinrichtung (z.B. Computer, Smartphone). Gemäß § 25 TDDDG ist für das Speichern von Informationen (wie Cookies) auf Ihrem Gerät oder den Zugriff auf diese Informationen grundsätzlich Ihre vorherige, informierte Einwilligung erforderlich, es sei denn, dies ist für die Bereitstellung des von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienstes technisch zwingend notwendig.
  • Die DSGVO regelt anschließend, wie die durch diese Technologien erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen. Sie legt die Zwecke, Rechtsgrundlagen und Ihre Rechte als betroffene Person fest.

Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Abschnitt 1: Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen (Art. 13 DSGVO)

1.1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Energieberatung Winter
Carl-Behrens-Straße 26
01728 Bannewitz
Deutschland
E-Mail: eric.winter@winter-bauphysik.de
Link zum Impressum

1.2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Einen externen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht bestellt, da dies gesetzlich nicht erforderlich ist. Bei datenschutzrechtlichen Fragen können Sie sich direkt an den Verantwortlichen wenden:
Eric Winter
Carl-Behrens-Straße 26
01728 Bannewitz
E-Mail: eric.winter@winter-bauphysik.de

1.3. Datensicherheit (SSL/TLS-Verschlüsselung)

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Diese Maßnahme dient der Erfüllung der Anforderungen aus Art. 32 DSGVO zur Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus.

Abschnitt 2: Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffene Person umfassende Rechte (sog. Betroffenenrechte). Nachfolgend klären wir Sie über diese Rechte auf:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde für das Bundesland Sachsen:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Dr. Juliane Hundert
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Telefon: +49 351 85471-101
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Website: https://www.datenschutz.sachsen.de

Abschnitt 3: Datenerfassung auf dieser Website

3.1. Hosting

Für den sicheren und zuverlässigen Betrieb dieser Website nutzen wir einen externen Hosting-Dienstleister. Dieser verarbeitet in unserem Auftrag personenbezogene Daten, die beim Besuch der Website anfallen (z.B. IP-Adressen in Server-Log-Dateien).

Anbieter: Netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe, Deutschland.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV): Wir haben mit unserem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass der Dienstleister Ihre Daten nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter.

Server-Log-Dateien: Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst der Hoster automatisiert Daten in sogenannten Server-Log-Dateien. Erhoben werden: IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seite, Browsertyp und -version, Betriebssystem und Referrer-URL. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs und der Verbesserung unseres Angebots. Sie werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

3.2. Cookies und Einwilligungs-Management

Unsere Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies (z.B. für Analyse- oder Marketingzwecke).

Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Dazu gehört beispielsweise das Cookie, das Ihre Entscheidung über die Verwendung optionaler Cookies speichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch technisch notwendige Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie unser berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Optionale Cookies (Analyse & Marketing): Alle weiteren Cookies, insbesondere zur Analyse des Nutzerverhaltens, werden nur nach Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung gesetzt. Wir holen diese Einwilligung über ein Cookie-Banner ein, das beim ersten Besuch der Website erscheint. Sie haben dort die Möglichkeit, alle optionalen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen.

Cookie-Name Anbieter Zweck Speicherdauer Typ
cookie_consent Eigene Website Speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers für Cookies auf dieser Domain. 1 Jahr Technisch Notwendig
_ga, _gid Google LLC Wird von Google Analytics verwendet, um Website-Besuche zu analysieren. Bis zu 2 Jahre Analyse (Einwilligung erforderlich)

3.3. Lokale Einbindung von Schriftarten (Google Fonts)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Um eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an externe Server zu verhindern, haben wir diese Schriftarten lokal auf unserem eigenen Server gespeichert. Es wird beim Aufruf der Seite keine Verbindung zu den Servern von Google oder anderen Drittanbietern von Schriftarten hergestellt.

Die Nutzung lokal gehosteter Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Da keine Daten an Dritte weitergegeben werden, ist Ihre Privatsphäre vollständig geschützt.

3.4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Ihr Anliegen) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Abschnitt 4: Analyse- & Marketing-Tools (Einwilligungsbasiert)

4.1. Google Analytics

Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wichtiger Hinweis: Wir setzen Google Analytics erst dann ein, wenn Sie uns hierfür über unseren Cookie-Banner Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenerfassung durch Google Analytics statt.

Zweck: Die Nutzung von Google Analytics ermöglicht uns, die Nutzung der Website durch die Besucher zu analysieren und unsere Inhalte sowie die Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.

Datenübertragung in die USA: Die Muttergesellschaft Google LLC hat ihren Sitz in den USA. Eine Datenübertragung in die USA kann daher nicht ausgeschlossen werden. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, welches ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen soll. Dennoch stützen wir eine mögliche Übermittlung zusätzlich auf Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen des Cookie-Banners erteilen.

Speicherdauer: Die bei Google gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbe-IDs verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht.

4.2. Google Ads und Conversion-Tracking

Wir nutzen auf unserer Website das Online-WerbeПрограму "Google Ads" und in diesem Rahmen das Conversion-Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wichtiger Hinweis: Wir setzen Google Ads und das damit verbundene Conversion-Tracking erst dann ein, wenn Sie uns hierfür über unser Consent-Banner (Cookie-Banner) Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenerfassung für Werbezwecke statt.

Zweck der Datenverarbeitung: Mit Google Ads schalten wir Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen, um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Das Conversion-Tracking hilft uns dabei, den Erfolg dieser Werbemaßnahmen zu messen. Wir erfassen, welche Aktionen (z. B. eine Kontaktaufnahme über unser Formular) nach einem Klick auf unsere Anzeige erfolgen. Ziel ist es, unsere Werbekampagnen zu optimieren und unser Budget möglichst effizient einzusetzen.

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Funktionsweise und Art der erfassten Daten: Wenn Sie auf eine unserer Google Ads-Anzeigen klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät gespeichert (z. B. das Cookie mit dem Namen "_gac"). Dieses Cookie ermöglicht es uns und Google zu erkennen, dass Sie über unsere Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Führen Sie dann eine von uns definierte Aktion aus (eine "Conversion"), wird dies erfasst. Durch Google Ads können unter anderem folgende Daten verarbeitet werden: IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, besuchte Webseiten, Interaktionen mit Anzeigen und Klickverhalten.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass Google die Daten nur nach unserer Weisung und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.

Datenübertragung in die USA: Die Muttergesellschaft Google LLC hat ihren Sitz in den USA. Eine Datenübertragung in die USA kann daher nicht ausgeschlossen werden. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, welches von der EU-Kommission als Mechanismus mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt wurde (Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO).

Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Am einfachsten geschieht dies über die Einstellungen unseres Consent-Tools, das Sie jederzeit erneut aufrufen können. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Abschnitt 5: Schlussbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 29. August 2025