Energieberatung Winter Logo

Energieberatung Winter@Dresden

Bauphysikalische und energieeffiziente Lösungen für alle Jahreszeiten.

Leistungsspektrum

Von der Analyse bis zur Umsetzung – wir begleiten Sie bei Ihrem Vorhaben in der Region Dresden.

Sanierung & Modernisierung

Wir analysieren den Bestand Ihres Gebäudes und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte zur energetischen Sanierung. Von der Dämmung über neue Fenster bis zur Heizungsmodernisierung – wir steigern den Wert und senken die Kosten Ihrer Immobilie.

Hausfassade wird für eine energetische Sanierung gedämmt

Planung für den Neubau

Bei Neubauprojekten legen wir von Anfang an den Grundstein für maximale Energieeffizienz. Wir beraten Sie bei der Auswahl nachhaltiger Materialien und zukunftsweisender Haustechnik, um die Anforderungen von heute und morgen zu erfüllen.

Moderner, energieeffizienter Neubau mit klaren Linien

Energieberatung

  • Fördermittelberatung
  • Individueller Sanierungsfahrplan
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Qualifizierte Baubegleitung

Thermische Bauphysik

  • Winterlicher Wärmeschutz
  • Heizlastberechnung
  • Simulation Sommerlicher Wärmeschutz
  • Feuchteschutznachweis
  • Wärmebrückennachweis
  • Wärmebrückensimulation 2D/3D
  • Simulation Thermischer Komfort

Akustik & Brandschutz

  • Schallschutznachweis (GK 1)
  • Raumakustische Planungen
  • Brandschutznachweis (GK 1-3)

Ihr Weg zur Förderung: Der Prozess im Detail

Der Staat unterstützt Ihre Bauvorhaben mit attraktiven Förderungen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Möglichkeiten und den genauen Ablauf des Prozesses.

Phase 1: Vorbereitung & Orientierung

(Zeitfenster: ca. 2-4 Wochen)

1.1 Energie-Experten finden

Finden eines qualifizierten Energieeffizienz-Experten (EEE). Er ist für die Beantragung von Fördermitteln für Sanierung und Neubau unerlässlich.

1.2 Erstgespräch & Ziele

Besprechung Ihres Vorhabens (Sanierung oder Neubau) mit dem EEE. Klärung Ihrer Ziele, des Budgets und der grundsätzlichen Strategie.

1.3 Unterlagen zusammenstellen

Sammlung relevanter Dokumente: Bei Sanierungen sind dies Bestandspläne/Verbrauchsdaten, bei Neubauten Grundstücksunterlagen/Entwürfe.

1.4 Planungsgrundlage schaffen

Der Experte erstellt die technische Planung. Bei Sanierungen oft der geförderte iSFP, bei Neubauten die Detailplanung nach Effizienzhaus-Standard.

Phase 2: Detailplanung & Antrags-Vorbereitung

(Zeitfenster: ca. 2-6 Wochen)

2.1 Technische Analyse

Der EEE führt eine detaillierte Analyse durch: Bestandsaufnahme bei Sanierung oder Berechnung der Effizienz für den geplanten Neubau.

2.2 Konzept & Bilanzierung

Erstellung der Energiebilanz und des finalen Konzepts. Nachweis der Effizienz-Standards für Neubau oder Sanierung.

2.3 Planung finalisieren

Finale Abstimmung der technischen Details, Materialien und Kosten für Ihr Sanierungs- oder Neubauprojekt mit dem Experten.

2.4 Antragsdokumente erstellen

Der EEE erstellt die finalen, für den Förderantrag notwendigen technischen Dokumente: Die Technische Projektbeschreibung (TPB) oder die Bestätigung zum Antrag (BzA).

Phase 3: Förderantragstellung

(Zeitfenster: Unmittelbar vor Auftragsvergabe)

Grundsatz: Antrag vor Vorhabenbeginn

Wichtigste Regel: Gilt für Sanierung (Abschluss von Leistungsverträgen) und Neubau (Beginn der Bauarbeiten). Verträge müssen ggf. eine aufschiebende Bedingung enthalten.

3.1 Antrag bei BAFA/KfW

Einreichung des Antrags mit den Dokumenten des EEE (TPB/BzA). Zuschüsse meist an die BAFA, Kredite & Neubauförderung an die KfW (via Hausbank).

Phase 4: Realisierung

(Zeitfenster: bis zu 36 Monate)

4.1 Beginn der Arbeiten

Nach Erhalt der Förderzusage (empfohlen) beginnen die Bau- bzw. Sanierungsarbeiten innerhalb des Bewilligungszeitraums.

4.2 Fachplanung & Baubegleitung

Der EEE begleitet die Umsetzung, sichert die energetische Qualität und prüft die Einhaltung der Förderrichtlinien. Dies ist meist eine Fördervoraussetzung.

Phase 5: Abschluss & Auszahlung

(Zeitfenster: in der Regel bis zu 6 Monate nach Abschluss)

5.1 Abnahme & Rechnungen

Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt die Abnahme. Rechnungen müssen detailliert sein und unbar per Überweisung beglichen werden.

5.2 Abschlussdokumente

Der EEE erstellt die finalen Nachweise: Den Technischen Projektnachweis (TPN) oder die "Bestätigung nach Durchführung" (BnD).

5.3 Auszahlung erhalten

Finaler Schritt: Einreichung des Verwendungsnachweises mit allen Dokumenten im Förderportal. Nach positiver Prüfung erfolgt die Auszahlung.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Wir kombinieren Fachwissen mit Weitblick, um nachhaltige Werte zu schaffen.

Kostenersparnis

Durchdachte energetische Maßnahmen senken Ihre Betriebskosten nachhaltig.

Wertsteigerung

Eine professionelle Sanierung oder Planung steigert den Marktwert Ihrer Immobilie.

Zukunftssicherheit

Wir sorgen dafür, dass Ihr Gebäude gesetzliche Anforderungen erfüllt und für die Zukunft gerüstet ist.

Mein Profil auf LinkedIn

Transparenz und Vertrauen sind die Basis jeder guten Zusammenarbeit. Erfahren Sie mehr über meine Qualifikationen und meinen beruflichen Werdegang.

Partner Logo SAENA
Partner Logo GIH
Partner Logo Energieeffizienz Experten

Gemeinsam Ihre Zukunft gestalten

Ihr Projekt beginnt mit dem ersten Gespräch. Schildern Sie uns Ihr Vorhaben – wir freuen uns darauf.

Bitte geben Sie mindestens eine Kontaktmöglichkeit (E-Mail oder Telefon) an.

Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.